Stil

Stil
m; -(e)s, -e
1. allg. style; eine Kirche im spätgotischen Stil a church in late Gothic style, a late Gothic church; im Stil der 50er Jahre in the style (oder manner) of the 50s; einen guten / schlechten etc. Stil fahren / schwimmen have a good / bad etc. driving / swimming style
2. nur Sg. style; ein Kavalier alten Stils a gentleman of the old school; im großen Stil in (grand) style; (in großem Ausmaß) on a grand scale; Betrügereien großen Stils large-scale (oder wholesale) fraud; Stil haben have style; das ist nicht mein Stil that’s not my style, that’s not the way I like to do things; das ist schlechter Stil that’s bad form; wenn es in dem Stil weitergeht if it goes on like that; in dem Stil ging die Diskussion weiter the discussion continued along those lines (oder in that vein)
* * *
der Stil
style
* * *
[ʃtiːl, stiːl]
m -(e)s, -e
style; (= Eigenart) way, manner

in großem Stil, im großen Stil, großen Stils — in a big way

... alten Stils — old-style ...

schlechter Stil — bad style

das ist schlechter Stil (fig) — that is bad form

Stil haben (fig) — to have style

er fährt einen rücksichtslosen Stil — he drives recklessly or in a reckless manner

er schreibt einen sehr schwerfälligen Stil — his writing style is very clumsy

* * *
der
1) (a manner or way of doing something, eg writing, speaking, painting, building etc: different styles of architecture; What kind of style are you going to have your hair cut in?; a new hairstyle.) style
2) (a fashion in clothes etc: the latest Paris styles; I don't like the new style of shoe.) style
3) (elegance in dress, behaviour etc: She certainly has style.) style
4) (skill or style: He hasn't lost his touch as a writer.) touch
* * *
Stil
<-[e]s, -e>
[ʃti:l, st-]
m
1. LIT style
2. (Verhaltensweise)
jds \Stil sb's conduct [or manner], sb's way of behaving [or behaviour]
das ist nicht unser \Stil that's not the way we do things [here]
der \Stil des Hauses (a. euph) the way of doing things in the company
das verstößt gegen den \Stil des Hauses that is not the way things are done in this company, that violates the company's code of conduct form
3. (charakteristische Ausdrucksform) style
4.
im großen \Stil, großen \Stils on a grand scale
* * *
der; Stil[e]s, Stile style

in dem Stil ging es weiter — (ugs.) it went on in that vein

* * *
Stil m; -(e)s, -e
1. allg style;
eine Kirche im spätgotischen Stil a church in late Gothic style, a late Gothic church;
im Stil der 50er Jahre in the style (oder manner) of the 50s;
einen guten/schlechten etc
Stil fahren/schwimmen have a good/bad etc driving/swimming style
2. nur sg style;
ein Kavalier alten Stils a gentleman of the old school;
im großen Stil in (grand) style; (in großem Ausmaß) on a grand scale;
Betrügereien großen Stils large-scale (oder wholesale) fraud;
Stil haben have style;
das ist nicht mein Stil that’s not my style, that’s not the way I like to do things;
das ist schlechter Stil that’s bad form;
wenn es in dem Stil weitergeht if it goes on like that;
in dem Stil ging die Diskussion weiter the discussion continued along those lines (oder in that vein)
* * *
der; Stil[e]s, Stile style

in dem Stil ging es weiter — (ugs.) it went on in that vein

* * *
-e m.
diction n.
style n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • stil — STIL, stiluri, s.n. I. 1. Mod specific de exprimare într un anumit domeniu al activităţii omeneşti, pentru anumite scopuri ale comunicării; fel propriu de a se exprima al unei persoane; spec. totalitatea mijloacelor lingvistice pe care le… …   Dicționar Român

  • Stil — [ʃtiːl, stiːl] der; (e)s, e; 1 die Art und Weise, in der jemand spricht oder schreibt <ein flüssiger, holpriger, schlechter Stil; einen eleganten, lebendigen, eigenwilligen, gepflegten Stil haben>: Sie verwendet sehr viele Fremdwörter, das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stil — stȉl m <N mn stìlovi> DEFINICIJA 1. ukupnost odlika koje čine prepoznatljivim graditeljstvo, umjetnost, književnost itd. jednog vremena ili stvaraoca [gotički stil; matoševski stil] 2. karakterističan način pisanja, izvođenja ili… …   Hrvatski jezični portal

  • Stil — 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. 〈urspr.〉 Schreibweise eines Dichters; einen guten, schlechten Stil schreiben 2. 〈danach〉 einheitl. Gepräge der künstler. Erzeugnisse einer Zeit, einer Persönlichkeit; BauStil; MalStil; BarockStil; gotischer,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stil — Stil, der Charakter (die Eigentümlichkeit) eines Kunstwerkes, in bezug auf dessen ästhetische Gestaltung folgende allgemeine Stilgesetze zu gelten haben: 1. Das Kunstwerk muß so gebildet sein, daß es sowohl als Ganzes als auch in den einzelnen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stil — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. stilus Griffel mit ähnlicher Bedeutungsverschiebung wie heute bei Feder. Von der Art zu schreiben verallgemeinert zu Art etwas zu tun auch in anderen Bereichen. Verb: stilisieren; Täterbezeichnung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stil FM — 105.5 FM is a radio station in Călăraşi, Romania. The format of the radio station is varied: News, oldies, billboard, and talk. The station also has regular shows featuring French and Belgian music.Stil FM broadcasts in three cities:* *Călăraşi… …   Wikipedia

  • Stil. — Stil.   In der populären Musik definieren sich die verschiedenen Stilrichtungen nicht allein nach musikimmanenten Kriterien, sondern hier hat der Stilbegriff auch eine außermusikalische, nämlich kommerzielle Dimension; er bezeichnet zugleich ein… …   Universal-Lexikon

  • Stil — [ʃt..., st...] der; [e]s, e <aus lat. stilus, eigtl. »Schreibgerät, Griffel; Stiel«>: 1. individuelle Art, etwas mündlich od. schriftlich auszudrücken. 2. einheitliche u. charakteristische Darstellungs u. Ausdrucksweise einer Epoche od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stil — Stil, in der Kunst u. Beredtsamkeit, s. Styl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stil — bezeichnet im allgemeinen die Art und Weise der künstlerischen Gestaltung eines Stoffes. Die Etymologie des Wortes (v. lat. stilus, »Griffel«, dann: das Geschriebene, auch die Schreibart) zeigt, daß der Begriff ursprünglich nur auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”